January 2017 saw the death of Werner Nekes, one of Germany's most significant experimental film-makers. He made more than 100 films, often closely linked to his gigantic collection of 40,000 cinematic artefacts. From 1967 to 1978, Nekes lived in Hamburg, at the time the centre of the innovative German film scene. In his capacity as professor at the University of the Visual Arts, he introduced his students to the ideas of radical cinema. Film excerpts tell of Nekes' "life among the pictures", along with conversations with contemporaries like Bernd Upnmoor, Alexander Kluge, Klaus Wyborny and Helge Schneider. An impressive portrait of a man who lived for film. The commentary is spoken by Hannelore Hoger. (Filmfest Hamburg)
Cast and Crew
Director Ulrike Pfeiffer
Producer Gerd Haag
Director of Photography Bernd Meiners, Thomas Vollmar
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.