70 or 58min | original Japanese/German version with English subtitles or as dubbed German version available
Synopsis
For two years I lived in Tokyo - together with 36 million people.
In 2011, I returned to Germany – my bags filled with images
and stories about people that fill TOKYO’S BELLY. The film footage allows a look into otherwise closed places like water and sewage treatment plants. It shows sanitation workers, fishmongers, and farmers at work and illustrates the Japanese values of ritual, discipline, and belonging to a group.
Since the 11th of March 2011, the perspective has shifted. In July 2012, I went back to visit the same people in Tokyo and in northeast Japan, and I asked them how things had changed.
The result is a film about how this city of superlatives is supplied, at the same time delivering insight into the disaster of Fukushima and its aftermath. A film about the loss of trust in the technical and political elite and about the ‘anger in the belly‘ of many Japanese.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.