When 31,000 policemen take action against 50 tree squatters and tear gas and truncheons are used, a 550-hectare "pedunculate oak-hornbeam-lily-of-the-valley-forest" becomes a symbol of resistance. Since 2015, director Karin de Miguel Wessendorf has accompanied the protests against the clearing of the Hambach forest and against the destruction of the villages on the edge of the lignite opencast mining, the largest CO2 source in Europe. First it was only a rebellion of individual groups with different goals, but in the autumn of 2018 the protest against the clearing finally becomes one broad supraregional movement. Karin de Miguel Wessendorf follows the development of her protagonists, tree squatter Clumsy, Antje Grothus, resident of Buir and member of a citizens' initiative, Lars Zimmer, who does not want to leave his village, and nature guide and forest pedagogue Michael Zobel. They are ordinary people who, over the years, outstrip themselves but also suffer setbacks in order to fight for their goals: the preservation of the Hambach forest, the villages and the withdrawal from lignite, in order to reach the Paris climate targets. As a spectator we get the opportunity to accompany these people with the film THE RED LINE. THE RED LINE watches, accompanies and interferes. The film documents the emergence of a civic movement and also makes a contribution to the current discussion about a sustainable energy policy.
Festivals/Awards
2019 DOK.fest Munich - DOK.focus humanNature Greenscreen Festival Eckernförde NaturVision Filmfestival Ludwigsburg Int. FILMSfor the EARTH FESTIVAL EKOFILM Festival, Praha Duisburger Filmwoche
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.