79min or 53min original Spanish version with English or German subtitles
Synopsis
General Mosconi is a small town in the North of Argentina, rich with oil and gas. 1993 the state owned enterprise, YPF, that gave work, health care and education to the whole region, was privatised.The unemployment rate climbed to 70 percent, the whole infrastructure system collapsed. The town is an example for what is today understood as the loss of state and politics. Today, the majority of people living there cannot even afford a bottle of gas (gas is the cheapest energy source in Argentina). Water is only available six hours a day and then it’s mostly polluted. All public institutions are basically shut down and offer services only sporadically. The main characters of this film are members of the UTD, the union for unemployed workers in Mosconi. The press calls them \'piqueteros\', they call themselves social workers. They have developed creative and unusual strategies survival and ways of re-establishing the social network, that serve as a model for protest demonstrations throughout the country. This film is about their projects, their beliefs, their attitude towards life. It was shot during the course of a film-workshop organized by the Goethe Institute.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.