West Berlin, 1979. Jürgen Baldiga, son of a miner from Essen, has just arrived in the city and decides to become an artist. Working as a rent boy and cook, he writes poems and a diary. After learning that he has HIV in 1984, he discovers photography. He intends his images to stop time and capture reality. They reveal his friends and lovers, wild sex, life on the street and the camp queens from the SchwuZ gay club who become his adopted family. Oscillating between despair and desire, rebellion and the will to survive, Baldiga becomes a chronicler of the queer West Berlin subculture in the face of his own imminent demise. When he died at the age of 34 in 1993, he left behind thousands of photographs and forty diaries – a unique artistic legacy. Using poetic diary excerpts, stark images and memories from companions, BALDIGA – ENTSICHERTES HERZ depicts not only a ground-breaking photographer but also an AIDS activist and committed fighter against the stigmatisation of gay people’s lives. [74 BERLINALE, Panorama]
Synopsis
2024 74 BERLINALE – Panorama BFI Flare London Film Festival 64 KFF – Krakow Film Festival Premio Mariposa – Festival Mix México #mix28 Seal of Approval ‘highly recommended’
Cast and Crew
Director Markus Stein
Original Languages
German
World Sales Company
Autentic GmbH Gruenwalder Weg 28d, 82041 Oberhaching
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.