91min or 60min I HD I 16:9 I original German version with English subtitles available
Synopsis
“You have no chance, but use it!” That’s roughly how the power structures in East-Berlin in December 1989 could be described. On one side the apparatus of the state, which desperately clung to power. On the other side a heap of fragmented opposition groups, from the Neues Forum to Demokratischer Aufbruch - estimates assume there were 600 activists at the time - and a population who were only just beginning to see themselves as a people. Representatives of both sides faced each other at the Round Table. Previously unpublished material in this film shows how they struggled for every inch of power, every word. After all, the subject matter was nothing less than basic political legitimisation, the state’s power monopoly and the National Security Agency. To create a chance for a “third way”, as the opposition groups hoped, they would have had to implement their own constitution. Three former member of the opposition groups reflect on this four month power vacuum as a period of time when utopia was within their grasp.
Festivals/Awards
2010 DOK Leipzig 2011 achtung berlin docudays Kiew, Ukraine One World Festival, Slowakei
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.