Rents have been exploding in Berlin, but it's not as bad as London or Paris yet. Students, families and pensioners can still live in the centre of Berlin. But affordable homes are getting scarce. International investors have also discovered the flat-trade in Berlin. The loosers of that boom are the tenants.
The filmmakers house was bought by investors of a 'dynamic' estate company, who want to convert the rental flats into freehold flats. But sales don't override contracts, and tenants in Berlin-Mitte have 7 years security of tenure. Katrin Rothe and her neighbours start to fight for their rights and against the gentrification. It's a new world dirctor is confronted with. It consists of accusations, pretence surveyor's appointments and provocations. Her lawyer says, she’s to ignore it all. But it's hard.
When the potential buyers attend her flat, the documentary continues with drawn and animated characters. The estate agent is getting more and more impatient while viewings. But also Katrin is getting more and more silent and anxious.
director's statement:
"...The global financial crisis started out as an American real-estate bubble. Now we have a real-estate boom, too. Worried investors no longer invest in stocks but in houses and flats, concrete gold. A little security in an uncertain world. I thought it was nothing to do with me until the day I received a refurbishment notification." ]
Festivals/Awards
2013 3sat Documentary Prize - Duisburger Filmwoche awarded with 'Der lange Atem' by DJVBB Grimme-Prize DOKfest Munich Filmfest Kassel
Cast and Crew
Director Katrin Rothe (+Buch)
Director of Photography martin langner
Sound martin langner
Director's Statement
Statement der Regisseurin:
Verunsicherte Anleger haben Immobilien als lukrative Geldanlage entdeckt. Die Verlierer des Booms sind die Mieter. Beton gilt als krisensicher. Sie werden systematisch aus den Innenstädten verdrängt. Der Film erzählt emotional berührend, wie eine Berliner Hausgemeinschaft sich gegen die Luxussanierung und den Ausverkauf ihrer Wohnungen aufzulehnen versucht.
Vor sieben Jahren wurde die globale Finanzkrise von faulen amerikanischen Immobilienkrediten ausgelöst. Jetzt droht die nächste Immobilienblase: In Europa investieren Anleger nicht mehr in Aktienfonds, sondern in so genanntes Betongold. Vor allem in den Großstädten ist die Nachfrage riesig, die Quadratmeterpreise für Wohnraum sind explodiert.
Wenn ein Haus in die Hände eines Investors fällt, heißt das für die Mieter Angst und Unsicherheit. Im Briefkasten landen Abmahnungen, Kündigungen, Räumungsklagen. Denn nur, wenn die Wohnungen leer sind, lassen sich aus ihnen lukrative Anlageobjekte machen. Zwar schützt das deutsche Mietrecht die Mieter, aber das Recht wird in der Realität immer weiter ausgehöhlt.
Auch das Haus in Berlin-Mitte, in dem ich seit 16 Jahren zur Miete wohne, bekommt eines Tages einen neuen Besitzer. Es ist ein Investor, spezialisiert auf „einzigartige Wohnungsbauten in Toplagen“ und „Wohnhäuser mit Entwicklungspotential“. Bei meinen Recherchen stoße ich auf ein dubioses Firmengeflecht, auf ein Netzwerk aus Notaren, Maklern, Anwälten.
Es ist eine neue Welt, mit der ich da konfrontiert werde. Eine Welt voller Lügen, Provokationen und Briefterror. Aber versuchte Nötigung ist schwer nachweisbar. Der Investor erscheint zunehmend als übermächtiger Feind, dem wir, die einzelnen Mieter, hilflos gegenüber stehen – trotz gültiger Mietverträge, trotz Rechtsberatung.
Der Film erzählt die Geschichte einer Hausgemeinschaft, die plötzlich in den Strudel des globalen Immobilienhypes gerät. Mit der Kamera habe ich unseren monatelangen Kampf gegen Einschüchterungen und Schikanen festgehalten. Was ich nicht filmen konnte, stelle ich in Zeichentrickszenen nach.
Zum Beispiel die Besichtigungstermine: Oft unterscheiden sich die Kaufinteressenten kaum von den bisherigen Mietern. Auch sie gehören zur deutschen Mittelschicht, auch sie sind getriebene der Finanzkrise, die versuchen, ihr Geld existenzsichernd anzulegen. Für Solidarität mit uns, den Mietern, bleibt da kein Platz. Den wenigsten Käufern dabei ist bewusst, dass sie, auch wenn sie die bewohnten Wohnungen „nur mal“ besichtigen, schon Teil eines Systems sind, mit dem Investoren und Makler Druck auf die Mieter ausüben.
Mein Film thematisiert den schleichenden städtischen Umbau der Eigentumsverhältnisse. Und er zeigt auch die innere Zerrissenheit der Betroffenen, denen – wenn sie nur schnellstmöglich ausziehen – immer höhere Abfindungen angeboten werden. Doch was sollen wir anfangen mit all dem Geld? Eine Wohnung anzahlen, Schulden machen? Selbst in Betongold investieren?
Was wird aus unseren Städten? Noch ist Berlin durchmischt, noch ist Berlin eine Stadt der Mieter. Ich wollte nie an den Stadtrand ziehen, und ich will auch zukünftig in Mietwohnungen wohnen dürfen. Bezahlbar. Werde ich das noch können?
Katrin Rothe ist Grimme-Preisträgerin. Ihr Debütfilm „Dunkler Lippenstift macht seriöser“ war außerdem für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.